Center Data Intelligence in Operations
Produktivität steigern. Digitale Technologien nutzen.
Das Center Data Intelligence in Operations unterstützt produzierende Unternehmen dabei, ihre Produktion auf ein neues Level zu heben. Der datengetriebene Ansatz sichert Effizienz, Qualität und Innovation auf dem Shopfloor. So schöpfen Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten aus und schaffen die Grundlage für eine wirtschaftliche, resiliente und nachhaltige Produktion. Eine ergebnisoffene Herangehensweise liefert die Basis für die maßgeschneiderte Optimierung von Anlagen, Prozessen und Ressourcen. Entwickelte Lösungen werden unter realen Bedingungen in der Demonstrationsfabrik Aachen getestet und validiert. Daraus folgen praxistaugliche Ergebnisse, die Unternehmen der produzierenden Industrie auf Ihrem Weg zur intelligenten Produktion unterstützen.
Das Center Data Intelligence in Operations ist Teil des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Hier arbeiten interdisziplinäre Teams aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um Konzepte und Lösungen für die Zukunft produzierender Unternehmen zu entwickeln. Als eines von 16 themenspezifischen Clustern steht das Center für exzellente Forschung und anwendungsorientierte Innovation.

Use Cases
Smart Digital Twin – Augmented Reality zur effizienten Unterstützung der Instandhaltung
Das Beispiel eines automatisierten Lagersystems zeigt das Potenzial aus Digitalisierung und Vernetzung von Betriebsmitteln für Produktion und Instandhaltung. ECAD-Daten werden mit MCAD-Daten zusammengeführt und unter Verwendung von Erweitertet Realität (Augmented Reality) visualisiert. Für den Betreiber der Anlage ergibt sich somit die Möglichkeit, über eine einzige App sowohl Informationen aus dem Stromlaufplan als auch aus dem Konstruktionsmodell zu erhalten. Augmented Reality unterstützt den Instandhalter effektiv in der visuellen Identifizierung der betroffenen Komponenten sowohl in der Anlage als auch in der zugehörigen Schaltschrank-Umgebung.
Smart Digital Twin Mechatronics – Effizienzsteigerung in der Instandhaltung durch ganzheitlich verknüpfte Informationen
Bei einem ungeplanten Maschinenstillstand sind in der Praxis Maschineninformationen oft nicht an einer Stelle gebündelt. Mechanische und elektrische Informationen sowie herstellerseitige Dokumentationen sind häufig an unterschiedlichen Stellen digital gespeichert. Die hierdurch entstehenden Suchkostenzeiten gehen zulasten einer schnellen Fehlerbehebung. Der Smart Digital Twin Maintenance fasst alle relevanten Maschineninformationen aus den verschiedenen Disziplinen in einem Browser-Interface zusammen. Instandhalter können hierdurch Fehler schneller identifizieren und beheben.
SmartWirAR – Augmented Reality vereinfacht die manuelle Schaltschrankverdrahtung
Obwohl heutzutage die Verdrahtungspläne von elektrischen Schaltschränken oft digital vorliegen, kommt es bei der Montage oft zu einem Medienbruch. Monteure drucken sich die Anweisungen aus, um die Verdrahtung vorzunehmen. Hierdurch entstehen vermeidbare Suchzeiten für die richtigen Verbindungen, dazu steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Im Projekt SmartWirAR wurde unter Verwendung von Erweiterter Realität (Augmented Reality) ein System entwickelt, dass dem Monteur die digitalen Pläne über den physischen Arbeitsplatz projiziert. Vernetzte Werkzeuge, sogenannte Smart Tools, führen dabei durch den Verdrahtungsprozess.