Schlüsselfertige Lösungen

Schlüsselfertige Lösungen

Nach mehrjährigem Einsatz von EPLAN 5 hat Transpak die Chancen für den Einsatz des neuen EPLAN Electric P8 erkannt.

Man könnte sagen, dass Transpak, ein slowenisches Unternehmen der Fördertechnik, mit Software-Lösungen von EPLAN groß geworden ist. Progressiv hat man zu immer ausgereifteren Versionen gewechselt, da auch die Projekte und Kundenanforderungen ständig anspruchsvoller wurden. Nach mehrjährigem Einsatz von EPLAN 5 hat Transpak die Chancen für den Einsatz des neuen EPLAN Electric P8 erkannt. So migrierte der Slowene auf die aktuelle Version, um das gesamte Portfolio der EPLAN Funktionen zur Steigerung der Produktivität komplexer Engineering-Projekte nutzen zu können. Das Unternehmen
Die slowenische Firma Transpak d.o.o. hat sich seit ihrer Gründung vor 10 Jahren zu einem weltweit agierenden Erfolgsunternehmen entwickelt. Als Spezialist für die Entwicklung und Implementierung einsatzbereiter Fördersysteme für Abfüllanlagen, Molkereien, lebensmittelverarbeitende Industrie, Chemie- und Pharmakonzerne sowie Logistiklager hat Transpak bereits Projekte für mehrere internationale Markenkonzerne wie Coca-Cola, Heineken, Guinness, PepsiCo und Carlsberg abgewickelt. „Es spielt keine Rolle, wo wir tätig werden sollen. Für Heineken haben wir sogar ein Projekt auf den Seychellen übernommen“, sagt Jure Lukac, CEO von Transpak. Immer in Bewegung
Zu den Produkten und Services von Transpak zählen Fördersysteme für Paletten, Gebinde, Flaschen und sonstige Verpackungen sowie Maschinen für die Montage und Demontage von Paletten, das Ein- und Auspacken von Rohstoffen und Produkten sowie die Konstruktion von Portalrobotern. Die 45 Mitarbeiter in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik übernehmen die Entwicklung und Montage der Maschinen, Roboter und Fördersysteme. Mit Unterstützung von EPLAN entwickeln sie sämtliche Stromlaufpläne für die Schaltschränke. Vorzeigeprojekte
Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt für Heineken in Surinam umfasste die Installation einer Anlage für das Ein- und Auspacken von Materialien sowie für die Montage und Demontage von Paletten. Die gesamte elektrotechnische Entwicklung der Schaltpläne erfolgte in EPLAN. Auch die Entwicklung und Implementierung eines vollständigen internen Fördersystems für das Wiener Fleischzentrum f-eins – ein echtes Vorzeigeprojekt - stammt von Transpak. Über ein komplexes System von Förderbänden werden Kisten mit Fleisch durch alle Phasen des Verarbeitungsprozesses transportiert: Zerkleinerung, Säuberung, Verarbeitung zu Wurst usw. Die gesamte elektrotechnische Entwicklung erfolgte in EPLAN, darunter der Entwurf der Schaltschränke, der Antriebseinheit, der Steuereinheit, der verteilten E/As und des Profibus DP-Netzes. Hohe Anforderungen erfüllt
Als Transpak-Ingenieur Boštjan Bertalanic vor fünf Jahren eine Präsentation der Engineering-Software EPLAN erhielt, war es sozusagen „Liebe auf den ersten Blick“. „Nachdem wir EPLAN zum ersten Mal in Aktion gesehen und mit anderen Engineering-Lösungen verglichen hatten, war die Entscheidung klar: Nur EPLAN konnte unsere Anforderungen erfüllen.“ Zu diesem Zeitpunkt bestand Transpak erst seit fünf Jahren. Das Unternehmen war gerade im Begriff, sich durch die erfolgreiche Implementierung komplexer Prozesssysteme für Produktverpackungen und Fördertechnik weltweit einen guten Ruf zu erarbeiten. Bislang nutzte Transpak AutoCAD-Software, die elektrotechnisch gesehen an ihre Grenzen stieß. Ein Beispiel: Die weltweit agierende Brauerei Heineken bestand auf speziellen Zeichnungsvorgaben, welche die Funktionen des bislang eingesetzten Systems überforderten. Elektrotechnische Aktualisierungen und Querverweise waren nicht möglich, und die Software bot keine Elektrotechnikbibliothek. Durch die Umstellung auf EPLAN wurden diese und viele weitere Funktionen zur Verfügung gestellt. Upgrade für Produktivitätssteigerung
Zur Bewältigung der wachsenden Komplexität migrierte Transpak zum State-of-the-Art System EPLAN Electric P8. „EPLAN 5 hat uns großartige Dienste geleistet, aber wir betrachten die Sache so: Das Fundament bietet keine Unterstützung für die zusätzlichen Funktionen, die wir benötigen, und das neue EPLAN Electric P8 birgt umfassendes Expansionspotenzial“, sagt Bertalanic. Die Software unterstützt die Datenübernahme sowohl von EPLAN 5 wie auch EPLAN 21, Makrovariantentechnik, echten Multiuser-Betrieb, einpolige/allpolige Zeichnungen, intelligente Artikelauswahl und -verwaltung, Bus-Typologie und Konvertierungsmöglichkeiten für US-Normen. Mehr Funktion
Die Software bietet eine Reihe von Merkmalen zur Steigerung der Produktivität, die insbesondere bei der Projektentwicklung ohne Vorlage nützlich sind. So werden beispielsweise Änderungen automatisch im Hintergrund aktualisiert und müssen nicht manuell eingegeben werden. P8 ist so umfassend und leistungsstark, dass eine Übergangsphase erforderlich ist. Bereits in EPLAN 5 begonnene Projekte werden nach und nach umgestellt, um den vollen Funktionsumfang des neuen Programms nutzen zu können. Nur das Beste gut genug
Obwohl die Vorteile von EPLAN Electric P8 gerade erst spürbar werden, hat Transpak bereits entschieden, ein weiteres Upgrade durchzuführen – von der Select-Version auf Professional (die P8-Vollversion). Damit lassen sich die Mitarbeiterproduktivität und viele Projektverwaltungsfunktionen noch weiter verbessern. Die Transpak-Ingenieure erhalten dann Zugriff auf Funktionen wie SPS-Verarbeitung und Bus-Erweiterung mit seitenübergreifender SPS-Bearbeitung, automatische SPS-Diagramme und Kartenübersichten, Übersetzung in mehrere Sprachen und eine starke Revisionsverwaltung, die zu einer weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit im Elektro-Engineering beitragen werden. Perfekter Support
Wenn die Transpak-Ingenieure am Hauptstandort in Murska Sobota in der Nähe der ungarischen Grenze ein Problem mit ihrer EPLAN Software haben, sind die Support-Mitarbeiter von EXOR-ETI (www.exor-eti.si) im ca. 125 km entfernten Ljubljana in nur wenigen Sekunden zu Stelle – ohne dass sie die slowenische Hauptstadt verlassen müssen. „Wir können im Prinzip per Fernzugriff Fehlerkorrekturen bei Transpak vornehmen“, sagt Matjaž Berce, Geschäftsführer von EXOR-ETI, dem offiziellen Distributionspartner von EPLAN in Slowenien. „Bei Schwierigkeiten mit Zeichnungen oder Anwendungen stellen unsere Techniker einfach eine Verbindung mit den Computern bei Transpak her und lösen das Problem online in Echtzeit.“ Die Qualität von Kundendienstes und Support ist entscheidend für die langfristige gute Kundenbeziehung. „Durch exzellenten Kundendienst können wir unsere Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden stärken und die Wahrscheinlichkeit steigern, dass sie auch in Zukunft wieder in unsere Produkte und Lösungen investieren“, so Berce. „Die gesamte Implementierung der neuen EPLAN Software sowie sämtliche Schulungen wurden vom slowenischen EPLAN Distributor EXOR-ETI höchst professionell durchgeführt“, sagt Transpak-Ingenieur Boštjan Bertalanic. „EXOR-ETI hat uns jederzeit bei allen Fragen und Problemen kompetent unterstützt."